top of page

PISA-Studie 2022: Einblicke und Herausforderungen in der Schweizer Schullandschaft

Autorenbild: Lukas von Web LernenLukas von Web Lernen

Die neuesten Erkenntnissen der PISA-Studie 2022, der weltweit die schulischen Fähigkeiten von Jugendlichen vergleicht, sind publiziert worden. Dieser Test, der normalerweise alle drei Jahre stattfindet, wurde aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben und liefert nun aufschlussreiche Daten über die Leistungen der 15-Jährigen in der Schweiz in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.

Was ist PISA?

PISA, das Programme for International Student Assessment, ist eine umfangreiche globale Studie zur Bewertung von Schülerleistungen. An der 2022er Ausgabe nahmen etwa 700.000 Schüler aus 81 Ländern teil. Die Studie konzentriert sich nicht auf reines Faktenwissen, sondern prüft, wie gut die Teilnehmenden ihr Wissen anwenden und Informationen verknüpfen können – Schlüsselkompetenzen für den Erfolg in der modernen Informationsgesellschaft.


Lesekompetenz: Ein besorgniserregender Trend

Trotz überdurchschnittlicher Gesamtergebnisse gibt es Anlass zur Sorge: Etwa ein Viertel der Schweizer Schülerinnen und Schüler weisen kurz vor dem Ende ihrer obligatorischen Schulausbildung unzureichende Leseleistungen auf. Mit 483 Punkten auf der PISA-Skala liegt die Schweiz zwar über dem OECD-Mittelwert von 476, zeigt aber auch einen Abwärtstrend. Dies ist besonders bedenklich, da Lesekompetenz eine grundlegende Fähigkeit für das erfolgreiche Bestehen im Leben darstellt.

Die Lesekompetenz ist weit mehr als die Fähigkeit, Wörter und Sätze zu entziffern; sie ist das Fundament für kontinuierliches Lernen, kritisches Denken und effektive Kommunikation. In unserer zunehmend informationszentrierten Welt ist die Fähigkeit, Texte verschiedenster Art zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren, entscheidend für den persönlichen und beruflichen Erfolg.

Einerseits ermöglicht Lesekompetenz den Zugang zu Wissen und Informationen. Sie ist die Basis für lebenslanges Lernen und ermöglicht es Individuen, sich in einer schnelllebigen Welt anzupassen und fortzubilden. Andererseits ist sie auch in unserem Alltag unentbehrlich. Sei es im Verstehen von Verträgen, Anleitungen, Nachrichten oder auch in der digitalen Kommunikation - Lesefähigkeiten sind omnipräsent. Darüber hinaus fördert die Lesekompetenz soziale Integration und Teilhabe. Sie ermöglicht es Menschen, am gesellschaftlichen und politischen Leben aktiv teilzunehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Sinne ist die Lesekompetenz nicht nur eine individuelle Fähigkeit, sondern auch ein entscheidender Faktor für die demokratische Gesellschaft. Angesichts dieser vielfältigen Bedeutung der Lesekompetenz ist es alarmierend, dass ein signifikanter Teil der Schweizer Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich Defizite aufweist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Bildungsressourcen und Lehrmethoden zu überdenken und anzupassen, um sicherzustellen, dass alle Jugendlichen die erforderlichen Kompetenzen für ihre Zukunft erwerben.


Konzentrierte Schüler, die Zuhause Hausaufgaben machen - PISA-Studie 2022 (CC)
Konzentrierte Schüler, die Zuhause Hausaufgaben machen (CC)

Mathematik: Stärken und Herausforderungen

In Mathematik zeigen die Schweizer Jugendlichen beeindruckende Leistungen. Mit einem Durchschnitt von 508 Punkten übertrifft die Schweiz den OECD-Durchschnitt und viele europäische Länder. Dennoch ist ein leichter Rückgang im Vergleich zu früheren Jahren zu verzeichnen, und fast ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler erreicht nicht das Mindestniveau in Mathematik. Dies deutet auf eine wachsende Kluft zwischen den Leistungen verschiedener Schülergruppen hin. Die Bedeutung der Mathematik im Alltag und in der beruflichen Welt kann nämlich kaum überschätzt werden. Mathematische Fähigkeiten sind grundlegend für das Verständnis und die Anwendung von Quantitäts-, Struktur- und Veränderungsprinzipien. Im Alltagsleben hilft Mathematik beim Verwalten von Finanzen, Planen von Zeit und Ressourcen und beim Verstehen von Daten und Statistiken. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für persönliche Finanzentscheidungen und kritisches Denken in einer datengetriebenen Welt.

In der Arbeitswelt sind mathematische Kenntnisse unerlässlich in technischen, wissenschaftlichen und sogar in vielen geisteswissenschaftlichen Bereichen. Sie bilden die Grundlage für technologische Innovationen und sind entscheidend für Berufe in Ingenieurwesen, Informatik, Wirtschaft und vielen anderen Bereichen. Ein solides mathematisches Fundament ermöglicht es den Individuen, sich den Herausforderungen einer zunehmend technologieorientierten und automatisierten Gesellschaft zu stellen.


Naturwissenschaften: Stabile Ergebnisse

In den Naturwissenschaften hält die Schweiz mit 503 Punkten ebenfalls einen Platz über dem OECD-Durchschnitt. Dies reflektiert eine gute, wenn auch nicht führende, Position im internationalen Vergleich. Ähnlich wie in Mathematik, erreichen jedoch auch hier fast 20% der Jugendlichen nicht das erforderliche Mindestniveau. Naturwissenschaftliche Bildung ist unerlässlich, da sie das kritische Denken, die Neugier und das Verständnis für komplexe Systeme fördert – Fähigkeiten, die in der heutigen globalisierten Welt unverzichtbar sind.

Im Alltag ermöglichen naturwissenschaftliche Kenntnisse ein besseres Verständnis von Themen wie Gesundheit, Umwelt und Technologie. Sie befähigen Menschen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit, ihr Umfeld und technologische Anwendungen zu treffen. In einer Welt, die zunehmend von wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen geprägt ist, ist das Verständnis grundlegender naturwissenschaftlicher Konzepte unerlässlich, um aktiv und verantwortungsbewusst am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen.


Einfluss der Corona-Pandemie und Lehrermangel

Die Resultate deuten darauf hin, dass sowohl die Corona-Pandemie als auch der zunehmende Lehrermangel sich negativ auf die schulischen Leistungen ausgewirkt haben. Die Pandemie hat insbesondere die Lernmotivation vieler Schüler beeinträchtigt, während der Lehrermangel zu signifikant schlechteren Leistungen in allen untersuchten Bereichen geführt hat. Online-Nachhilfe als Lösungsansatz

In Anbetracht der herausfordernden Ergebnisse des PISA-Tests 2022 kann Online-Nachhilfe eine entscheidende Rolle spielen, um die identifizierten Bildungslücken zu schliessen. Die Flexibilität und Zugänglichkeit von Online-Nachhilfe machen sie zu einem wertvollen Werkzeug für Schülerinnen und Schüler, um ihre Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften zu verbessern.

Durch personalisierte Lernpläne kann Online-Nachhilfe gezielt auf die individuellen Bedürfnisse, Schwächen und Stärken der Lernenden eingehen. Dies ist besonders wichtig für Schülerinnen und Schüler, die in spezifischen Bereichen wie Lesekompetenz oder Mathematik Defizite aufweisen. Ein weiterer Vorteil ist die Verfügbarkeit einer Vielzahl von Lehrmaterialien und interaktiven Lernwerkzeugen, die den Lernprozess anschaulicher und ansprechender gestalten.

Online-Nachhilfe ermöglicht ausserdem eine flexible Terminplanung, was besonders für Jugendliche wichtig ist, die neben der Schule anderen Verpflichtungen nachgehen. Sie können Lernzeiten selbst bestimmen und somit Stress reduzieren. Zudem fördert sie die Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Lernenden, indem sie ihnen erlaubt, ihre Lernumgebung und -geschwindigkeit selbst zu gestalten.

In einer Zeit, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger werden, bietet Online-Nachhilfe zudem den zusätzlichen Vorteil, dass Schülerinnen und Schüler gleichzeitig ihre digitalen Fähigkeiten stärken. Dies bereitet sie besser auf eine zunehmend digitalisierte Welt vor.

Fazit und Ausblick

Diese Ergebnisse zeigen, dass trotz überdurchschnittlicher Leistungen in einigen Bereichen, die Schweiz vor wichtigen Herausforderungen im Bildungswesen steht. Besonders kritisch ist die Situation im Bereich der Lesekompetenz. Es ist entscheidend, dass Bildungspolitik und Schulen effektive Strategien entwickeln, um diesen Trends entgegenzuwirken und allen Schülerinnen und Schülern die notwendigen Fähigkeiten für ihre Zukunft zu vermitteln. Die Online-Nachhilfe ist ein flexibles und effektives Mittel, um die durch die PISA-Studie 2022 aufgezeigten Bildungsherausforderungen anzugehen und den Schülerinnen und Schülern in der Schweiz zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.


Brauchst du Hilfe beim Lernen? Hast du Fragen? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme per Mail info@web-lernen.ch oder auf deinen Anruf unter 076 701 04 71. Quellen: SRF. (2023). PISA-Studie 2022. Schweizer Lernenden liegt Mathematik mehr als Lesen. Zugriff am 07.12.2023 unter https://www.srf.ch/news/schweiz/pisa-studie-2022-schweizer-lernenden-liegt-mathematik-mehr-als-lesen Aschwanden, E. (2023). Neuster Pisa-Test zeigt: Ein Viertel der Schweizer Kinder leidet unter Leseschwäche. Zugriff am 07.12.2023 unter https://www.nzz.ch/schweiz/pisa-erhebung-schweizer-schueler-schneiden-in-mathematik-sehr-gut-beim-lesen-hapert-es-ld.1768827

Comments


bottom of page